Und Schritt gefaßt und rechts und links und rechts und links, marschieren, marschieren, wir ziehen in den Krieg, es ziehen mit uns hundert Spielleute mit, sie trommeln und pfeifen, widebumm widebumm, dem einen gehts gerade, dem einen gehts krumm, der eine bleibt stehen, der andere fällt um, der eine rennt weiter, der andere liegt stumm, widebumm widebumm. (A. Döblin: Berlin Alexanderplatz) >Form der Erzähler-/Figurenrede?
Was ist es denn für ein Lied? Alle singen mit. Die Wälder auch und die Berge und die Sterne. Nie habe ich etwas so Schönes gehört. Noch nie habe ich eine so helle Nacht gesehen. Gib mir die Hand, Papa. Wir fliegen zusammen. So schön ist die Welt, wenn man fliegen kann. Küss‘ mir doch nicht die Hand. Ich bin ja dein Kind, Papa. »Else! Else!« Sie rufen von so weit! Was wollt Ihr denn? Nicht wecken. Ich schlafe ja so gut. Morgen früh. Ich träume und fliege. Ich fliege . . . fliege . . . fliege . . . schlafe und träume . . . und fliege . . . nicht wecken . . . morgen früh . . . »El . . .« Ich fliege . . . ich träume . . . ich schlafe . . . ich träu . . . träu – ich flie . . . . . . (A. Schnitzler: Fräulein Else) >Form der Erzähler-/Figurenrede?
Ich weiss nicht … diese verwöhnte Person … unmöglich irgendwie … das kann ich nicht. – Und doch, ich muss, ich muss es ihr sagen, dass es mich … mich erwischt hat. Verdammt! >Form der Erzähler-/Figurenrede?